Web3 Background
WEB3 CHIP
logo

Der Kunde ist König

 

 

Steigern Sie Kundenbindung und Zufriedenheit durch eine innovative Web3-Anbindung Ihrer bestehenden Produkte:

 

    • Echte Mitgestaltung ermöglichen: Nutzen Sie Blockchain-Technologie, um Ihren Kunden zeit- und ortsunabhängig Mitspracherechte zu gewähren.
    • Transparenz schaffen: Verbinden Sie digitale und physische Produkte nahtlos durch Embedded-Wallet-Chips und machen Sie Wertschöpfungsprozesse nachvollziehbar.
    • Markenbindung neu definiert: Bieten Sie ein unkompliziertes digitales Erlebnis – vom einfachen Scan bis zur maßgeschneiderten Interaktion mit Ihrer Marke.
    • Innovative Anreize: Schaffen Sie durch dynamische NFT-Strukturen ein flexibles Belohnungssystem, das sowohl Digital Natives als auch traditionelle Kunden anspricht und langfristig bindet. Von exklusiven Produktvorschauen bis hin zu personalisierten Erlebnissen – motivieren Sie Ihre Kunden zur aktiven Teilnahme und zum Engagement mit Ihrer Marke.

 

 

Tokenisierung der Wertschöpfung - die Lösung für den fehlenden intrinsischen Wert

 

Loesung intrinsischer Wert

 

Bisherige Kryptowährungen und NFTs (wie Bitcoin und Ether) erfüllen die Voraussetzung von Währungen des freien Marktes nach dem Wirtschaftswissenschaftler Hayek hinsichtlich Endlichkeit, Standhaftigkeit und Teilbarkeit, jedoch nicht die des "nicht-monetären Werts". Dieser beschreibt die Unabhängigkeit von einer preisgebundenen Entwicklung, also einem nicht preisgebundenen - intrinsischen - Wert eines Assets.

 

Vom Token zum Teilhaber: Eine neue Ära des Konsums

 

Tokenisierung revolutioniert unser Verständnis von Produktwert. Es geht nicht mehr nur darum, Besitz digital zu sichern. Stattdessen erhalten Sie mit jedem Kauf einen Anteil am Produkt selbst - wie eine Miniaktie. Diese innovative Verbindung macht Sie zum Teilhaber der Wertschöpfung.

 

Dadurch eröffnen sich völlig neue Perspektiven:

  • Sie profitieren direkt vom Erfolg des Produkts.
  • Ihre Kaufentscheidungen gewinnen an Bedeutung und Einfluss.
  • Sie erhalten Einblicke in die ethischen und sozialen Aspekte der Produktion.

 

Diese Entwicklung fördert nicht nur Transparenz, sondern auch bewussteres Konsumverhalten. Sie als Kunde werden aktiver Teil einer Wertschöpfungskette, die über den reinen Kauf hinausgeht.

Implementieren von kundenbasierten Entscheidungen

 

Unter dem Gesichtspunkt die Kundenbeziehung zu verbessern, begann man mit der Erstellung von wertbasierten Tokens, welche durch eine rechtliche Person und zum Beispiel Immobilien abgesichert waren.

Im nächsten Schritt wurden entwicklungsbasierte Tokens entwickelt, welche neue, innovative Produkte und Unternehmen und deren Entwicklungen tokenisierten und so Mikro-Investoren belohnten.

Unser Konzept der kundenbasierten Tokens sieht die Veröffentlichung der Projekt-Vision und die Verknüpfung des Produkt-Besitz an den Token vor. Durch Vorverkäufe kann ein Funding sichergestellt werden, Talente können akquiriert werden, der Market-Product-Fit kann durch demokratisierte Abstimmungsprozesse erreicht werden und das Vertrauen und die Loyalität der Produkt-Besitzer wird gestärkt. Die Produkt-Besitzer sind nun die Kunden.

 

 

Der Ablauf für Konsumenten ist dank modernster Technologie simpel und schnell

 

Moderne Technologie

 

Die rechtliche Implementierung solcher Technologien basiert auf zwei Säulen.

Über Genussrechte kann eine wirtschaftliche Beteiligung dargestellt werden. Daraus entstehen ähnliche Rechte wie die von Gesellschaftern einer rechtlichen Person. Zudem ist die Übertragbarkeit zum Verkauf an Sekundärmärkten sichergestellt. Initial können auch Unternehmensanteile als unverbriefte Genussrechte, welche nicht das Wertpapier-Gesetz tangieren, in Tokens umgewandelt werden. Folgend ist dann eine vollständig dezentrale Abwicklung der Finanzstrukturenüber die Systeme von TokenPay möglich.

 

 

Auszug aus wissenschaftlichen Papern

Paper Extract

 

Oben präsentieren wir Ihnen einen Auszug aus einem der (englischsprachigen) wissenschaftlichen Papern. Auf Anfrage unter innovation@web3chip.de stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Above we present an excerpt from one of the scientific papers. On request at innovation@web3chip.de we will be happy to provide you with further information. We look forward to hearing from you.

 

Acknowledged by:

 

 

   

Infineon Transaprent

 

TokenPay Logo

 

Technisch neuer innovativer Ansatz

 

Das Konzept sieht vor, einen speziellen Hardware-Chip, den "Web3-Chip" (z. B. SECORA CONNECT), mit tokenisierten Geschäftsmodellen zu kombinieren. Ziel ist es, eine nachhaltigere, alle Interessengruppen einbeziehende und effizientere Wirtschaft zu schaffen. Dieser Chip verbindet physische Produkte und Geräte mit der Welt der Blockchain-Technologie und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte in digitale Vermögenswerte zu verwandeln. Diese digitalen Vermögenswerte stellen nicht nur Eigentum dar, sondern ermöglichen über den Web3-Chip auch die gemeinsame Nutzung von Daten, Eigentum und Verantwortung. Die Tokenisierung von Unternehmen mit dem Web3-Chip ermöglicht es jedem, am Wachstum und Erfolg von Unternehmen teilzuhaben, indem er investiert, handelt und seine Fähigkeiten und sein Know-how einbringt.

 

 

Verwendung des Web3-Ökosystems

 

Oracle: Bereitstellung externer Daten für die Blockchain, damit diese mit der realen Welt interagieren könnenIdentität: Lösungen für die Verwaltung und Verifizierung digitaler Identitäten (SECORA Connect) Dezentralisierte autonome Organisation (DAO): DAOs sind Entitäten, die durch Smart Contracts gesteuert werden und im Besitz von Token-Inhabern sind und für dezentrale Entscheidungsfindung, Fondsmanagement und Governance verwendet werden.NICHT-fungible Token (NFTs): NFTs repräsentieren das Eigentum oder den Nachweis der Echtheit einzigartiger digitaler Vermögenswerte, wie Kunst, Musik, Immobilien, ...Dezentrales Finanzwesen (DeFI): DeFI bezieht sich auf eine ganze Reihe von Finanzdienstleistungen wie z.B. Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Handel, die von traditionellen Finanzintermediären bekannt sind. Weitere Protokolle: dezentraler Dateispeicher (IPFS), dezentrale soziale Plattformen (DeSOC), LegalTech, dezentrale Börsen (DEX), ...

 

 

Ökonomisches Modell

 

Das Wirtschaftsmodell, das diesem Konzept zugrunde liegt, kombiniert den greifbaren Wert physischer Produkte mit der immateriellen Kraft der Blockchain-Technologie. Im Kern geht es bei diesem Modell um die Tokenisierung von Produkten, bei der jedem physischen Gegenstand ein digitaler Token beigefügt und in der Blockchain gespeichert wird. Dieser Token repräsentiert einen Anteil an dem Unternehmen, das dahinter steht. Einzigartig ist hier die Verwendung von intelligenten Verträgen zum Zweck der Verwaltung, der Schaffung von Vertrauen und Transparenz sowie der Möglichkeiten für Kleinanleger und Stammkunden.

Beim Erwerb eines Produkts erhält der Kunde zunächst ein entsprechendes Token, das ihn berechtigt, über eine DAO an den Entscheidungsprozessen des Projekts teilzunehmen. Diese Token bieten nicht nur Eigentumsrechte, sondern gewähren dem Inhaber auch eine Stimme bei der Entwicklung des Projekts. Der Wert des Tokens entwickelt sich im Laufe der Zeit und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Produkts und die Akzeptanzrate.

Darüber hinaus führt das Wirtschaftsmodell das Konzept der Stakeholder-Pools ein, wie z. B. Kundenpools und Mitarbeiterpools, bei denen die Token verschiedenen Gruppen auf der Grundlage ihrer Beiträge und ihrer Beteiligung am Projekt zugewiesen werden. Diese Zuteilungsmethode stellt sicher, dass die Stakeholder gerecht und proportional belohnt werden.